Presse / DERMAGO


Aresus schließt Forschungsvereinbarung zu Sinecatechins (Veregen®) mit der European Skin Cancer Foundation und der Charité Berlin

25.05.2020

Strausberg – Die Aresus Pharma GmbH gibt heute bekannt, dass sie mit der European Skin Cancer Foundation und der Charité, Berlin, eine Forschungsvereinbarung zur Charakterisierung der antiproliferativen und proapoptotischen Effekte von Sinecatechins (Veregen®) in kutanen Plattenepithelkarzinom Zellen, abgeschlossen hat.

Das Unternehmen erwartet sich von dieser in-vitro Studie weitere Erkenntnisse für die geplante klinische Weiterentwicklung von Sinecatchins (Veregen®) in Vorstufen des bösartigen Hautkrebses wie zum Beispiel Aktinische Keratose.

Ergebnisse der Studie werden bis Ende 2020 erwartet.

Dr. Francisco Harrison, medizinisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer von Aresus, kommentiert: „Wir freuen uns, gemeinsam mit den Experten der European Skin Cancer Foundation und Charité, Berlin mit diesem Forschungsprojekt den Grundstein für Aresus weitere wissenschaftliche und klinische Entwicklung von Veregen® gelegt zu haben und sind gespannt auf die Erkenntnisse, die wir für unsere zukünftigen Projekte daraus gewinnen werden.“

Derzeit ist Veregen® für die dermale Behandlung von äußerlichen Feigwarzen im Genital- und Perianalbereich (Condylomata acuminata) bei immunkompetenten Patienten, die über 18 Jahre alt sind, zugelassen. Es bestehen weltweite Vertriebspartnerschaften für mehr als 20 Länder.

Vorstufen des bösartigen Hautkrebses wie Aktinische Keratose (AK) sind eine der am häufigsten von Dermatologen behandelten Hauterkrankungen. In der letzten Dekade konnte eine deutliche Zunahme der Aktinischen Keratosen festgestellt werden. Ursache hierfür ist neben ätiologischen Faktoren wie der chronischen UV-Exposition der demografische Wandel mit höherem Anteil der älteren Bevölkerung. Man geht davon aus, dass aktuell in Deutschland 1,7 Mio. Menschen aufgrund von AK in dermatologischer Behandlung sind. Die Anzahl der Patienten, die wirklich an AK erkrankt sind, liegt jedoch wesentlich höher und wird in den nächsten Jahren entsprechend der Bevölkerungsstruktur weiter ansteigen.

Aktuelle Marktschätzungen für topische Arzneimittel in der Behandlung von Aktinischen Keratosen liegen beim mehr als doppelten Umsatzwert im Vergleich zu Genitalwarzen (Condylomata acuminata).

+++Ende

Quellen: S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Stand 2020; IQVIA



Mit den beiden Produkten VEREGEN® und TAMSUBLOCK® DUO baut der Mittelständler aus Bamberg seine Produktpalette weiter aus.

Bamberg, 12.05.2020.

Nach Abschluss einer exklusiven Vertriebsvereinbarung mit der Aresus Pharma GmbH übernimmt die Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH den Vertrieb von VEREGEN® 10% Salbe.

“VEREGEN® 10% Salbe ergänzt unser bestehendes Produktportpolio optimal und wir sind vom Potential in der Dermatologie, Urologie und Gynäkologie überzeugt”, so Dr. Günter Auerbach und Ralf Will, Geschäftsführer von Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Pfleger einen starken Partner für die Vermarktung von VEREGEN® 10% Salbe in Deutschland gewinnen konnten. Wir werden die weitere wissenschaftliche und klinische Entwicklung gemeinsam mit Dr. Pfleger vorantreiben.“ ergänzen die beiden Geschäftsführer Sven Schimansky-Wabra und Dr. Francisco Harrison der Aresus Pharma GmbH.

Darüber hinaus führt Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH das neue Kombinationspräparat TAMSUBLOCK® DUO (Dutasterid 0,5 mg / Tamsulosin 0,4 mg) ein.

Bereits seit 2006 gehört das Monopräparat von Dr. Pfleger, TAMSUBLOCK®, zu den am häufigsten verordneten Tamsulosinen in der Urologie. Und auch den 5-alpha- Reduktasehemmer, Finural®, hat Dr. Pfleger Arzneimittel im Sortiment.

Unternehmensprofil Dr. Pfleger Arzneimittel

Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH ist ein mittelständisches Pharmaunternehmen mit über 390 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 100 Mio. € im Jahr 2019.
Zu den bekanntesten nicht verschreibungspflichtigen Produkten zählen das Schmerzmittel Neuralgin®, die ipalat® Halspastille, das Antimykotikum Mykosert® und das umfangreiche Bio- H-Tin® Sortiment für Haare und Nägel.

Eigentümer ist die Doktor Robert Pfleger-Stiftung, in welche die Überschüsse des Unternehmens fließen.

zur Dr. Pfleger Stiftung